Ausgesperrt
Dienstag Morgen 04:30 in Grieskirchen:
Wenn ein Mitarbeiter im Krankenhaus liegt und der andere noch im Bett dann wünsche ich dem einen gute Besserung und dem anderen eine angenehme Nachtruhe.
Ziemlich Dumm für mich ist nur dass einer der beiden MEINEN Schlüssel hat und ich nicht ins Büro komme 🙁
Und nein, anrufen tue ich um diese Zeit keinen.
Fahre wieder heim und nehme mir die Zeit um mit meinen Mädels zu Frühstücken.
Dank Home-Office kann ich ja trotzdem ganz schön was erledigen.
Finster
Heute früh war es erstmals zu Arbeitsbeginn mal wieder Stockfinster.
Tagsüber glühende Hitze und in der Nacht dunkel 🙂
Aufräumen
Um wieder etwas Ordnung zu schaffen habe ich mich heute daran gemacht "etwas" aufzuräumen.
Übrig blieb dieser nette Haufen an Kartons:
Wird sicher ein tolles Feuer 🙂
Formular für Datenschutzinformation der GIS
Wie man aus der Presse und divesen Medien erfahren hat wurde ein Server der GIS gehackt.
Dabei wurden offenbar Daten der Gebührenzahler kopiert.
Da die GIS in Österreich nicht gerade günstig ist, frage ich mich natürlich ob meine Beiträge auch wirklich zwecktreu verwendet wurden.
Am wichtigsten ist für mich nun mal die Frage WIE UND WO MEINE DATEN GESPEICHERT wurden.
Hier habe ich ein Formular dazu:
Aus einer Bewerbung
Aus einer Bewerbung:
Ich will mich hier auf keinen fall gegenüber dem Bewerber Lustig machen. Aber da er doch schon längere Zeit einen Job sucht und quasi unter den Fittichen des AMS steht, dann darf der doch bitte sowas nicht abschicken...
[TK]
Effiziente Email Nutzung – Teil 1
- Email nicht für Diskussionen verwenden
- Niemals Emotionen per Email mitteilen - sowas wird am besten in einem Persönlichen Gespräch geklärt
- Eindeutige und aussagekräftige Email-Betreffzeilen verwenden (Inhalt konkretisieren)
- Empfänger von denen man erwartet, dass diese auf die Nachricht reagieren werden direkt im AN-Empfängerfeld aufgeführt, Empfänger die die Nachricht nur als Informative Kopie erhalten sollen werden im CC-Empfängerfeld angeführt. Das BCC-Empfängerfeld sollte in der direkten Kommunikation nicht verwendet werden. (Wäre wie wenn jemand bei einem Telefongespräch ohne ihr wissen mithört)
- Es bewährt sich immer mehr in der Email Kommunikation ausschliesslich Fakten mittzuteilen und auf überflüssige Floskeln zu verzichten
- Wenn man eine Nachricht nicht versteht, ist es meist Zeitsparender den Partner persönlich (oder Telefonisch) zu kontaktieren um das zu klären
Ab 1. Juli: Neue Roamingtarife in der EU
Handytelefonate im EU-Ausland werden ab morgen billiger. Die Gebühren für ein- und ausgehende Gespräche sinken auf 13,2 (jeweils inkl. MwSt.) bzw. 42 Cent pro Minute. Die EU-Kommission kündigte zudem heute für Juli 2012 eine weitere Preissenkung auf elf bzw. 35 Cent an.
SMS kosten weiterhin maximal 13,2 Cent. Keine Beschränkung gibt es für MMS, mit denen sich etwa Urlaubsfotos per Handy verschicken lassen. Der Empfang von Mailbox-Nachrichten im EU-Ausland muss hingegen kostenlos sein.
Weitere Maßnahmen geplant
Das ist die letzte einer ganzen Serie von Preissenkungen entsprechend der derzeit geltenden EU-Roamingverordnung, die im Juni 2012 ausläuft. Die für Digitale Agenda zuständige Kommissarin Neelie Kroes betonte, die Roamingprobleme müssten mit einem „dauerhaften strukturellen Lösungsansatz an der Wurzel gepackt werden“.
Kroes kündigte bereits für nächsten Monat „umfassende neue Vorschläge für langfristige Maßnahmen“ auf den Märkten für Sprach-, SMS- und Datenroamingdienste an, um das zugrundeliegende Problem des mangelnden Wettbewerbs auf den Roamingmärkten anzugehen. Ziel sei es, die Tarife von Roaming- und Inlandsmobilfunkdiensten bis 2015 weitgehend anzugleichen.
Internetsurfen weiterhin gefährlich
Beim Datenroaming sinkt die zulässige Preisobergrenze lediglich auf der Vorleistungsebene (d. h. das Entgelt, das die Betreiber untereinander in Rechnung stellen) von bisher 80 Cent auf 50 Cent pro Megabyte. Auf der Endkundenebene gibt es nach wie vor keine Preisobergrenze.
Verbraucher werden vor unerwartet hohen Rechnungen nur geschützt, weil der monatliche Rechnungsbetrag für Datendienste auf 50 Euro begrenzt bleibt, sofern der Kunde nicht ausdrücklich einer anderen Regelung zugestimmt hat.
Quelle: www.orf.at
[CH]
Europäische Geldwäscherichtlinie
American Express will meine persönlichen Daten verifizieren.
Finde ich sehr löblich, aber das habe ich ja beim eröffnen meines Kartenkontos auch machen müssen.
Also schicke ich meine Persönlichen Dokumente (natürlich als Kopie) zu AMEX
Landjugend Meggenhofen – Hallenfest
Wir sponsern die Landjugend Meggenhofen, welche vom 10. bis 12. Juni 2011 Ihr jährliches Hallenfest in der Kamptnerhalle Zwisl veranstaltet.
Kindergartenfest
Soeben haben wir an einen Kindergarten etwas gesponsert.
Dazu habe ich auch eine Bestätigung erhalten.
Aber welcher Kindergarten war das nun?
Es gibt ja doch ein paar in der Umgebung welche in Frage kommen.